Malerei – Renaissance

Malerei – Renaissance.

Die Renaissance des 15. und 16. Jahrhunderts wird in der Kulturgeschichte als Epoche bezeichnet “Wiederbelebung”. Die Ära dazwischen 1350-1510 brachte revolutionäre Veränderungen in der Malerei.

Weltliche Kunst erschien, Porträt, Landschaft ohne Bezug zu religiösen Darstellungen. Die Renaissance führte freiere Farben ein, belebte den anderen …

Rainbow Family Village in Taiwan

Rainbow Family Village in Taiwan

Gemälde des ehemaligen Soldaten Huang Yung-Fu verwandelten eine ehemalige Militärstadt in ein farbenfrohes Land namens Rainbow Village, das ist eine der Hauptattraktionen der thailändischen Stadt Taichung

 

Taichung ist eine Stadt im Westen Taiwans. In seinen Vororten …

Malvorlagen

Politische Malvorlagen.

W 1962 Im selben Jahr arbeitete der Karikaturist Mort Drucker mit dem Humoristen Paul Laikin an der Kreation zusammen Bücher John F. Kennedy , eine satirische Einführung in Kennedy, seine Familie und Verwaltung, erzählt aus der Sicht seiner Tochter Caroline . Das Buch ist einverkauft …

SITTEN UND BRÄUCHE, TRADITIONEN, SLOWAKEI-FOLKLORE

SITTEN UND BRÄUCHE, TRADITIONEN, SLOWAKEI-FOLKLORE

Der slowakische Volkskalender ist voll von Bräuchen und Ritualen, die auf die alte slawische Magie zurückgehen. Die meisten von ihnen haben das Christentum aufgenommen. Weil wir aus demselben Kreis der christlichen Kultur stammen, Die meisten slowakischen Bräuche sind uns bekannt, sie sind es jedoch …

Slowakische Literatur

Slowakische Literatur

Die ältesten Sprachdenkmäler in der Slowakei stammen aus der großmährischen Zeit. Byzantinische Missionare Kyrill und Methodius, von Prinz Rościsław in die Länder der Westslawen eingeladen 853 R., sie schufen den ersten slawischen Brief und übersetzten das Evangelium in die altkirchenslawische Sprache, wer stand …

Theater in der Slowakei

Theater in der Slowakei

Die frühesten slawischen Aufführungen in der heutigen Slowakei, im Zusammenhang mit religiösen Ritualen, soll zu Zeiten des Großmährischen Reiches stattgefunden haben, in Volkstraditionen überlebt und in christliche Rituale eingedrungen. Ihre Prävalenz wird durch die Tatsache belegt, dass die Synode von Esztergom im XII …