Slowakische Literatur

Slowakische Literatur

Die ältesten Sprachdenkmäler in der Slowakei stammen aus der großmährischen Zeit. Byzantinische Missionare Kyrill und Methodius, von Prinz Rościsław in die Länder der Westslawen eingeladen 853 R., Sie schufen die erste slawische Schrift und übersetzten das Evangelium …

Theater in der Slowakei

Theater in der Slowakei

Die frühesten slawischen Aufführungen in der heutigen Slowakei, im Zusammenhang mit religiösen Ritualen, soll zu Zeiten des Großmährischen Reiches stattgefunden haben, in Volkstraditionen überlebt und in christliche Rituale eingedrungen. Ihre Prävalenz wird durch die Tatsache belegt, dass die Synode von Esztergom im XII …

Musik in der Slowakei

Musik in der Slowakei

W IX m. Zusammen mit dem Christentum drangen die byzantinischen und lateinischen liturgischen Gesänge in die slawischen Länder ein, letzteres, in Form von Chorälen, Sie wurden vor allem dank der Benediktinerklöster populär. Gleichzeitig entwickelte sich die Volksmusik der Spiele (lokale Sorte …

Bildhauerei und Malerei in der Slowakei

Bildhauerei und Malerei in der Slowakei

Das Konzept „Slowakische Kunst” ist nicht dasselbe wie der Begriff „Kunst auf dem Gebiet der heutigen Slowakei”, Die künstlerische Tätigkeit blühte hier lange vor der Gründung des slowakischen Staates auf, und noch bevor die Slawen kamen. Parallel dazu begann die nationale Kunst zu entstehen …

Egon Schiele – Wien – Belweder

Egon Schiele – Wien – Belweder

Klimt förderte aktiv jüngere Künstler, np. Egon Schiele (1890-1918), dem zwei weitere Räume gewidmet sind. Er stellte sie seinen Gönnern vor, er stellte ihre Werke auf den von ihm organisierten Ausstellungen aus, und sogar, wie es der Fall war …

Raffael, Bronzino und Caravaggio – Kunsthistorisches Museum – Wien

Raffael, Bronzino und Caravaggio – Kunsthistorisches Museum – Wien

Sammlungen der Halle 3 sie reichen von Vertretern Norditaliens bis zu den Gründern der manieristischen Schule der Emilia. Das erotischste Werk des Museums ist das von Jupiter und Io. Es kam aus dem Pinsel von Antonio Correggio (OK. 1489-1534), Io …

Tizian und Venezianer – Kunsthistorisches Museum – Wien

Tizian und Venezianer – Kunsthistorisches Museum – Wien

Der Westflügel wird von einer beeindruckenden Gemäldesammlung venezianischer Maler dominiert, besonders Tizian (OK. 1488-1576). Seine frühesten Werke, wie die Zigeunermadonna in Raum I., zeigen den Einfluss von Giovanni Bellini, in welchem ​​Atelier er seine Lehre machte. …