Baccarelli, Marcela (du. 16.02.1731 Rom, zm. 05.01.1731 Warschau).
Bacciarelli wurde in Rom bei Marc Benefial ausgebildet. W 1750 er ging auf Initiative von Karl H. Heineken nach Dresden, Inspektor des Königlichen Kupferstichkabinetts und Berater Augusts III. in Kunstfragen, zusammen mit anderen Künstlern, um Karikaturkopien der herausragendsten Werke der Galerie für Stecher für ein spezielles Album anzufertigen. Hier malte er Porträts, er lernte gravieren und gab selbst unterricht (sein Schüler war ua. Friedrich Richter, später ein hervorragender Miniaturist, wen er geheiratet hat 1755). Während des Siebenjährigen Krieges, mit ende 1756, er kam mit dem Hof von August III nach Warschau. Hier nahm er Kontakt zu Stanisław August Poniatowski auf, dann ein litauischer Zimmermann und andere Aristokraten, für die er Porträts anfertigte. W 1763 er nahm die vorgeschlagene Professur an der bevorstehenden Hochschule für Bildende Künste in Dresden nicht an und blieb in Polen. Aus 1764 er hielt sich in Wien am Hof Maria Theresias auf, durch das Malen von Porträts der kaiserlichen Familie. Er kam wieder nach Warschau und blieb dort dauerhaft 1766 bereits als Hofmaler von König Stanisław August. Auf Geheiß von König Bacciarelli entwickelte er ein Projekt zur Einrichtung einer Akademie der bildenden Künste. Seine Umsetzung fand nicht statt, Auf dem Warschauer Schloss wurde eine von Stanisław August persönlich finanzierte Malerwerkstatt eingerichtet. Viele Künstler haben dort studiert, Darüber hinaus diente es als Servicewerkstatt für den Monarchen. Es wurde unter anderem aufgeführt von. Werkstattrepliken der Leinwände des Atelierleiters.
Baccarelli, dem der Seym in Anerkennung seiner Verdienste einen bereits indigenen Eingeborenen zuerkannt hat 1768, er war nicht nur der erste Hofmaler, sondern auch Berater und Bevollmächtigter des Königs in künstlerischen Angelegenheiten (im Laufe der Jahre zunehmend). Er hatte erheblichen Einfluss auf die Auswahl und den Ankauf von Werken für die Galerie des Monarchen. W 1777 Er wurde zum Leiter der dreiköpfigen Royal Buildings Commission ernannt; w 1784 erhielt den Titel eines Direktors der Bildenden Künste, ein w 1786 Generalbaudirektor. Als Hofmaler ging er nur einmal ins Ausland 1787 – nach Italien mit einem besonderen königlichen Befehl.
Neben Porträtmalerei, bilden den Kern der Arbeit des Künstlers, Bacciarelli beauftragte den König mit zahlreichen Werken im Bereich der Monumentalmalerei. Zuerst gab es drei uns heute unbekannte mythologische und idyllische Gemälde für das Schloss Ujazdowski. Die Hauptwerke schmückten das Warschauer Schloss und den Łazienki-Palast. Er malte Bacciarelli für das Schloss: in Jahren 1768-71 zum Marmorkabinett 22 Bilder polnischer Könige und zusammen mit Plersch die Wieczność-Decke (oder Ruhm, der die denkwürdigen Taten der polnischen Monarchen verkündet). 1776-77 vier Supraports für das Schlafzimmer des Königs (Rebekka und Eleasar, Esther fällt vor Ahasver in Ohnmacht, Agar hält ihren Sohn auf dem Schoß, Engel, der auf Agaras Quelle zeigt) und ein Plafond zum ehemaligen Audienzsaal Das Aufblühen der Künste, Wissenschaft, Landwirtschaft und Handel unter der Herrschaft von Stanisław August und vier allegorische Nachmeldungen: Glauben, Gerechtigkeit, Vernunft und Stärke – Personifikationen der Tugenden eines guten Herrschers; 1778-80 Plafond zum Ballsaal Kapitel vier Elemente, das ist Jupiter bringt die Welt aus dem Chaos; 1781-86 zehn Porträts berühmter Polen in den Rittersaal – Bilder von Häuptlingen, Vertreter der Wissenschaft und Kultur des 16. und 17. Jahrhunderts. und sechs große historische Kompositionen (Kasimir der Große hört auf die Bitten der Bauern, Verleihung von Privilegien an die Krakauer Akademie, Preußische Hommage, Union von Lublin, Traktat chocimski, Jan III. Sobieski bei Wien). Im Palast in Łazienki malte er die Bacciarelli für den Salomon-Saal in sechs Kompositionen: na plafonie – Es ist Solomon, auf der Facette – Königin von Saba besucht Solomon, Salomos Hof, Salomons Konzil mit König Hiram und an den Wänden – Einweihung des Jerusalemer Tempels durch Salomo ich Salomons Opfer; 1793-95 vier allegorische Tondas zur Rotunde Mut, Gerechtigkeit, Freundlichkeit (Zimmer) und Weisheit.
Als Porträtmaler arbeitete Bacciarelli zeitlebens ununterbrochen. Eine Gruppe seiner ersten Bilder, berühmt geworden im August III in Dresden und Warschau, gehört noch der Barockzeit an.
Sein Hauptwerk ist mit der Tätigkeit am Hof von Stanisław August verbunden. Er porträtierte den König mehrmals, Menschen aus seiner Familie und Umgebung (Mindest. Damen, die mit dem Gericht verbunden sind – Elżbieta Grabowska, Anna Teofila Potocka, Helena Radziwiłł, Katharina Thomatis, Anna Dorota Biron, Maria Duhamel und ihre Tochter Julia und andere Vertreter der Magnaten (Mindest. Marschall der Cor. Stanisław Lubomirski und Bischof Kajetan Sołtyk). Er hinterließ mehrere Selbstporträts. Nach Abdankung in 1795 und der Abreise des Königs nach Grodno arbeitete Bacciarelli weiter für ihn, fertigte Repliken seiner Gemälde und neue Porträts und Skizzen für Kompositionen an Andromeda, Beringt ich Ägyptische Prinzessin. Er kümmerte sich um das künstlerische Eigentum des Monarchen und kümmerte sich um seine finanziellen Angelegenheiten, bis das Eigentum des Verstorbenen übertragen wurde 1798 r. König, Fr.. Jozef Poniatowski. Er überwachte die Erhaltung des Schlosses und des Łazienki-Komplexes. W 1796 erstellte einen ausführlichen Katalog der Royal Gallery. Nach dem Tod von König Bacciarelli arbeitete er für verschiedene Auftraggeber, darunter. Joachim Chreptowicz, Porträts für ihn und religiöse Gemälde für die Kapelle in Szczorsy.
Nach der Gründung des Herzogtums Warschau wurde es von St. 1808 als Mitglied der Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften. Damals malte er für die Gesellschaft Porträts des Warschauer Herzogs Friedrich August I. und seiner Frau, Bilder von Senatsmitgliedern, und in Jahren 1809-11 Bild Verleihung einer Verfassung an das Herzogtum Warschau. W 1810 er malte ein Bild für den Warschauer Dom Madonna und Kind, st. Johannes der Täufer und St.. Stanislaus anstelle von Napoleons Werk von Palma dem Jüngeren.
Er fertigte auch ein posthumes Porträt von Prinz Józef an, der zum Vorbild für andere Künstler wurde. Am Ende des Lebens in 1817 r. für seinen Beitrag zur polnischen Kunst wurde er zum Ehrendekan der Fakultät für Naturwissenschaften und Bildende Kunst an der neu eröffneten Universität Warschau ernannt. Er war Ehrenmitglied mehrerer Akademien: aus 1766 in dresden, und von 1787 oder später in Wien, Venedig, Bologna, Rom und Berlin.
Bacciarelli wurde in Rom bei Marc Benefial ausgebildet. W 1750 er ging auf Initiative von Karl H. Heineken nach Dresden, Inspektor des Königlichen Kupferstichkabinetts und Berater Augusts III. in Kunstfragen, zusammen mit anderen Künstlern, um Karikaturkopien der herausragendsten Werke der Galerie für Stecher für ein spezielles Album anzufertigen. Hier malte er Porträts, er lernte gravieren und gab selbst unterricht (sein Schüler war ua. Friedrich Richter, später ein hervorragender Miniaturist, wen er geheiratet hat 1755). Während des Siebenjährigen Krieges, mit ende 1756, er kam mit dem Hof von August III nach Warschau. Hier nahm er Kontakt zu Stanisław August Poniatowski auf, dann ein litauischer Zimmermann und andere Aristokraten, für die er Porträts anfertigte. W 1763 er nahm die vorgeschlagene Professur an der bevorstehenden Hochschule für Bildende Künste in Dresden nicht an und blieb in Polen. Aus 1764 er hielt sich in Wien am Hof Maria Theresias auf, durch das Malen von Porträts der kaiserlichen Familie. Er kam wieder nach Warschau und blieb dort dauerhaft 1766 bereits als Hofmaler von König Stanisław August. Auf Geheiß von König Bacciarelli entwickelte er ein Projekt zur Einrichtung einer Akademie der bildenden Künste. Seine Umsetzung fand nicht statt, Auf dem Warschauer Schloss wurde eine von Stanisław August persönlich finanzierte Malerwerkstatt eingerichtet. Viele Künstler haben dort studiert, Darüber hinaus diente es als Servicewerkstatt für den Monarchen. Es wurde unter anderem aufgeführt von. Werkstattrepliken der Leinwände des Atelierleiters.
Baccarelli, dem der Seym in Anerkennung seiner Verdienste einen bereits indigenen Eingeborenen zuerkannt hat 1768, er war nicht nur der erste Hofmaler, sondern auch Berater und Bevollmächtigter des Königs in künstlerischen Angelegenheiten (im Laufe der Jahre zunehmend). Er hatte erheblichen Einfluss auf die Auswahl und den Ankauf von Werken für die Galerie des Monarchen. W 1777 Er wurde zum Leiter der dreiköpfigen Royal Buildings Commission ernannt; w 1784 erhielt den Titel eines Direktors der Bildenden Künste, ein w 1786 Generalbaudirektor. Als Hofmaler ging er nur einmal ins Ausland 1787 – nach Italien mit einem besonderen königlichen Befehl.
Neben Porträtmalerei, bilden den Kern der Arbeit des Künstlers, Bacciarelli beauftragte den König mit zahlreichen Werken im Bereich der Monumentalmalerei. Zuerst gab es drei uns heute unbekannte mythologische und idyllische Gemälde für das Schloss Ujazdowski. Die Hauptwerke schmückten das Warschauer Schloss und den Łazienki-Palast. Er malte Bacciarelli für das Schloss: in Jahren 1768-71 zum Marmorkabinett 22 Bilder polnischer Könige und zusammen mit Plersch die Wieczność-Decke (oder Ruhm, der die denkwürdigen Taten der polnischen Monarchen verkündet). 1776-77 vier Supraports für das Schlafzimmer des Königs (Rebekka und Eleasar, Esther fällt vor Ahasver in Ohnmacht, Agar hält ihren Sohn auf dem Schoß, Engel, der auf Agaras Quelle zeigt) und ein Plafond zum ehemaligen Audienzsaal Das Aufblühen der Künste, Wissenschaft, Landwirtschaft und Handel unter der Herrschaft von Stanisław August und vier allegorische Nachmeldungen: Glauben, Gerechtigkeit, Vernunft und Stärke – Personifikationen der Tugenden eines guten Herrschers; 1778-80 Plafond zum Ballsaal Kapitel vier Elemente, das ist Jupiter bringt die Welt aus dem Chaos; 1781-86 zehn Porträts berühmter Polen in den Rittersaal – Bilder von Häuptlingen, Vertreter der Wissenschaft und Kultur des 16. und 17. Jahrhunderts. und sechs große historische Kompositionen (Kasimir der Große hört auf die Bitten der Bauern, Verleihung von Privilegien an die Krakauer Akademie, Preußische Hommage, Union von Lublin, Traktat chocimski, Jan III. Sobieski bei Wien). Im Palast in Łazienki malte er die Bacciarelli für den Salomon-Saal in sechs Kompositionen: na plafonie – Es ist Solomon, auf der Facette – Königin von Saba besucht Solomon, Salomos Hof, Salomons Konzil mit König Hiram und an den Wänden – Einweihung des Jerusalemer Tempels durch Salomo ich Salomons Opfer; 1793-95 vier allegorische Tondas zur Rotunde Mut, Gerechtigkeit, Freundlichkeit (Zimmer) und Weisheit.
Als Porträtmaler arbeitete Bacciarelli zeitlebens ununterbrochen. Eine Gruppe seiner ersten Bilder, berühmt geworden im August III in Dresden und Warschau, gehört noch der Barockzeit an.
Sein Hauptwerk ist mit der Tätigkeit am Hof von Stanisław August verbunden. Er porträtierte den König mehrmals, Menschen aus seiner Familie und Umgebung (Mindest. Damen, die mit dem Gericht verbunden sind – Elżbieta Grabowska, Anna Teofila Potocka, Helena Radziwiłł, Katharina Thomatis, Anna Dorota Biron, Maria Duhamel und ihre Tochter Julia und andere Vertreter der Magnaten (Mindest. Marschall der Cor. Stanisław Lubomirski und Bischof Kajetan Sołtyk). Er hinterließ mehrere Selbstporträts. Nach Abdankung in 1795 und der Abreise des Königs nach Grodno arbeitete Bacciarelli weiter für ihn, fertigte Repliken seiner Gemälde und neue Porträts und Skizzen für Kompositionen an Andromeda, Beringt ich Ägyptische Prinzessin. Er kümmerte sich um das künstlerische Eigentum des Monarchen und kümmerte sich um seine finanziellen Angelegenheiten, bis das Eigentum des Verstorbenen übertragen wurde 1798 r. König, Fr.. Jozef Poniatowski. Er überwachte die Erhaltung des Schlosses und des Łazienki-Komplexes. W 1796 erstellte einen ausführlichen Katalog der Royal Gallery. Nach dem Tod von König Bacciarelli arbeitete er für verschiedene Auftraggeber, darunter. Joachim Chreptowicz, Porträts für ihn und religiöse Gemälde für die Kapelle in Szczorsy.
Nach der Gründung des Herzogtums Warschau wurde es von St. 1808 als Mitglied der Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften. Damals malte er für die Gesellschaft Porträts des Warschauer Herzogs Friedrich August I. und seiner Frau, Bilder von Senatsmitgliedern, und in Jahren 1809-11 Bild Verleihung einer Verfassung an das Herzogtum Warschau. W 1810 er malte ein Bild für den Warschauer Dom Madonna und Kind, st. Johannes der Täufer und St.. Stanislaus anstelle von Napoleons Werk von Palma dem Jüngeren.
Er fertigte auch ein posthumes Porträt von Prinz Józef an, der zum Vorbild für andere Künstler wurde. Am Ende des Lebens in 1817 r. für seinen Beitrag zur polnischen Kunst wurde er zum Ehrendekan der Fakultät für Naturwissenschaften und Bildende Kunst an der neu eröffneten Universität Warschau ernannt. Er war Ehrenmitglied mehrerer Akademien: aus 1766 in dresden, und von 1787 oder später in Wien, Venedig, Bologna, Rom und Berlin.
Selbstporträt in einem Eidgenossen, OK. 1788
Öl, Leinwand, 70,5 x 57,5 cm;
Nationalmuseum in Warschau;
Vermutlich beeinflusst vom Aufkommen patriotischer Ideen in der Ära des Vierjährigen Sejm präsentierte sich der Künstler in nationalem Kopfschmuck: das Bild ist also sein offenkundiges Bekenntnis zum Polentum.
Es wurde vom Künstler mehrmals wiederholt (Nachbildung m.in. im Nationalmuseum in Krakau) und von anderen kopiert.
Öl, Leinwand, 70,5 x 57,5 cm;
Nationalmuseum in Warschau;
Vermutlich beeinflusst vom Aufkommen patriotischer Ideen in der Ära des Vierjährigen Sejm präsentierte sich der Künstler in nationalem Kopfschmuck: das Bild ist also sein offenkundiges Bekenntnis zum Polentum.
Es wurde vom Künstler mehrmals wiederholt (Nachbildung m.in. im Nationalmuseum in Krakau) und von anderen kopiert.
Porträt von Stanisław August in einem Krönungskleid, 1768-71
Königsschloss in Warschau;
Königsschloss in Warschau;
Porträt von Józef Radzimiński, des Woiwoden Gniezno, OK. 1810
Öl, Leinwand, 65 x 54,5 cm;
Gemäldegalerie Lemberg;
Öl, Leinwand, 65 x 54,5 cm;
Gemäldegalerie Lemberg;
Porträt von Stanislaus August, OK. 1786
Öl, Leinwand, 115,5 x 87 cm;
Gemäldegalerie Lemberg;
Öl, Leinwand, 115,5 x 87 cm;
Gemäldegalerie Lemberg;
Porträt von Stanisław August in einem Krönungskleid, vorher studieren 1770
Öl, Leinwand, 51 x 36 cm;
Nationalmuseum in Posen;
Eine Ölstudie eines Porträts, die letzte bekannte Version davon, in Jahren gemalt 1768-71 für das Marmorkabinett im Warschauer Schloss, basierte auf einer kompositorischen Anordnung, die sich in wesentlichen Details unterscheidet.
Öl, Leinwand, 51 x 36 cm;
Nationalmuseum in Posen;
Eine Ölstudie eines Porträts, die letzte bekannte Version davon, in Jahren gemalt 1768-71 für das Marmorkabinett im Warschauer Schloss, basierte auf einer kompositorischen Anordnung, die sich in wesentlichen Details unterscheidet.
Porträt von Stanisław August in einem Hut mit Federn, nach 1870
Öl, Leinwand, 71 x 57 cm;
Nationalmuseum in Warschau;
Öl, Leinwand, 71 x 57 cm;
Nationalmuseum in Warschau;
Porträt von Stanisław Lubomirski, OK. 1780
Öl, Leinwand, 86 x 63,5 cm;
Nationalmuseum in Warschau;
Stanislaus Lubomirski (OK. 1721-83), aus 1776 Marschall der Cor. W 1753 Verheiratet mit Izabela Czartoryska, aus 1778 Miteigentümer von Wilanów. Ein früheres Porträt von Lubomirski mit etwas anderer Komposition und ohne Marschallstock, auch Bacciarellis Pinsel, befindet sich im Nationalmuseum in Breslau. Versionen des Porträts wurden von Bacciarellis Werkstatt wiederholt (np. Malerei im Palast in Łazienki, aus der Sammlung der Familie Potocki) und von k. Aleksandrowicz.
Öl, Leinwand, 86 x 63,5 cm;
Nationalmuseum in Warschau;
Stanislaus Lubomirski (OK. 1721-83), aus 1776 Marschall der Cor. W 1753 Verheiratet mit Izabela Czartoryska, aus 1778 Miteigentümer von Wilanów. Ein früheres Porträt von Lubomirski mit etwas anderer Komposition und ohne Marschallstock, auch Bacciarellis Pinsel, befindet sich im Nationalmuseum in Breslau. Versionen des Porträts wurden von Bacciarellis Werkstatt wiederholt (np. Malerei im Palast in Łazienki, aus der Sammlung der Familie Potocki) und von k. Aleksandrowicz.
Porträt von Julia Duhamel, 1781
Öl, Leinwand, Oval, 65 x 52 cm;
Nationalmuseum in Posen;
Julia Duhamel, später Manteuffel, du. OK. 1773 R., Józef Duhamels jüngere Tochter, der königliche Sekretär und die Royal Buildings Commission. Das Porträt zeigt sie als etwa 8-jähriges Mädchen. Auch später malte die Künstlerin ihr Porträt, OK. 1789 r.
Öl, Leinwand, Oval, 65 x 52 cm;
Nationalmuseum in Posen;
Julia Duhamel, später Manteuffel, du. OK. 1773 R., Józef Duhamels jüngere Tochter, der königliche Sekretär und die Royal Buildings Commission. Das Porträt zeigt sie als etwa 8-jähriges Mädchen. Auch später malte die Künstlerin ihr Porträt, OK. 1789 r.
Selbstbildnis im braunen Frack, 1793
Öl, Leinwand, 68,5 x 57 cm;
Nationalmuseum in Warschau;
Eine Replik oder Kopie dieses Porträts wurde während des letzten Krieges in der Przezdziecki-Sammlung in Warschau verbrannt. Auf dem Bacciarelli-Grabstein im Warschauer Dom, ebenfalls im Zweiten Weltkrieg zerstört, es gab eine Kopie des Porträts von J Brush. Gladysza.
Öl, Leinwand, 68,5 x 57 cm;
Nationalmuseum in Warschau;
Eine Replik oder Kopie dieses Porträts wurde während des letzten Krieges in der Przezdziecki-Sammlung in Warschau verbrannt. Auf dem Bacciarelli-Grabstein im Warschauer Dom, ebenfalls im Zweiten Weltkrieg zerstört, es gab eine Kopie des Porträts von J Brush. Gladysza.
Porträt von Stanisław August z “Sanduhr”, 1793
Öl, Leinwand, 111,5 x 85,5 cm;
Nationalmuseum in Warschau;
Der Liebling des Königs ist sein von Bacciarelli selbst wiederholtes Porträt (np. ein Exemplar, das sich früher in der Sammlung der Familie Potocki in Jabłonna befand, im letzten Krieg vermisst, Repr. EIN. Chyczewska Marcello Bacciarelli j.w. il. 114), seine Werkstatt und andere Künstler, wie Mateusz Tokarski und – im Kleinen – Vinzenz von Lesseur. Zitieren: “Er suchte Licht vom Himmel” (Er suchte nach Licht am Himmel) entnommen aus Buch IV Eneidy, Attribute, wie eine Sanduhr, Krone, Tintenfass mit einem Stift, und Dokumente, Sturm tobt vor dem Fenster, schließlich jenseits des Königs – romantisierende Inhalte ausdrücken, dessen Charakter noch nicht vollständig interpretiert ist. Es ist fast sicher, dass die Idee für die Komposition vom Monarchen selbst stammte.
Öl, Leinwand, 111,5 x 85,5 cm;
Nationalmuseum in Warschau;
Der Liebling des Königs ist sein von Bacciarelli selbst wiederholtes Porträt (np. ein Exemplar, das sich früher in der Sammlung der Familie Potocki in Jabłonna befand, im letzten Krieg vermisst, Repr. EIN. Chyczewska Marcello Bacciarelli j.w. il. 114), seine Werkstatt und andere Künstler, wie Mateusz Tokarski und – im Kleinen – Vinzenz von Lesseur. Zitieren: “Er suchte Licht vom Himmel” (Er suchte nach Licht am Himmel) entnommen aus Buch IV Eneidy, Attribute, wie eine Sanduhr, Krone, Tintenfass mit einem Stift, und Dokumente, Sturm tobt vor dem Fenster, schließlich jenseits des Königs – romantisierende Inhalte ausdrücken, dessen Charakter noch nicht vollständig interpretiert ist. Es ist fast sicher, dass die Idee für die Komposition vom Monarchen selbst stammte.
Traktat chocimski, Vor 1786
Öl, Leinwand, 340 x 276 cm;
Nationalmuseum in Warschau;
Eines der sechs historischen Gemälde, die im Auftrag von Stanisław August für den Rittersaal gemalt wurden; im Nationalmuseum aufbewahrt werden, kehren sie an ihren früheren Platz im wiederaufgebauten Schloss zurück.
W 1796 Auf Wunsch des Königs fertigte Bacciarelli kleine Repliken dieser Leinwände an: es handelt sich wahrscheinlich um Bilder, die heute bei NINK gespeichert sind. Skizzen zu allen Kompositionen befinden sich im Besitz des Nationalmuseums in Poznań. Gemälde aus dem Rittersaal wurden Ende des 18. und 19. Jahrhunderts von verschiedenen Malern kopiert., manchmal sehr frei.
Öl, Leinwand, 340 x 276 cm;
Nationalmuseum in Warschau;
Eines der sechs historischen Gemälde, die im Auftrag von Stanisław August für den Rittersaal gemalt wurden; im Nationalmuseum aufbewahrt werden, kehren sie an ihren früheren Platz im wiederaufgebauten Schloss zurück.
W 1796 Auf Wunsch des Königs fertigte Bacciarelli kleine Repliken dieser Leinwände an: es handelt sich wahrscheinlich um Bilder, die heute bei NINK gespeichert sind. Skizzen zu allen Kompositionen befinden sich im Besitz des Nationalmuseums in Poznań. Gemälde aus dem Rittersaal wurden Ende des 18. und 19. Jahrhunderts von verschiedenen Malern kopiert., manchmal sehr frei.