Bruegel und seine Zeitgenossen – Kunsthistorisches Museum – Wien
Um die Werke von Bruegel zu erreichen, Sie müssen durch Raum IX gehen, in denen unter anderem. Werke eines Zeitgenossen Bruegels – Pietera Aertsena (OK. 1508-75). Aertsen, ähnlich …
Bilder
Bruegel und seine Zeitgenossen – Kunsthistorisches Museum – Wien
Um die Werke von Bruegel zu erreichen, Sie müssen durch Raum IX gehen, in denen unter anderem. Werke eines Zeitgenossen Bruegels – Pietera Aertsena (OK. 1508-75). Aertsen, ähnlich …
FOLKLORE UND VOLKSKUNST
Traditionen der Volkskultur des oberschlesischen Dorfes in seinen grundlegenden ethnographischen Gruppen der Region Tamogórsko-Bytom, Pszczyna-Rybnik, Ratiborska, Cieszyn, Beskidzka, Oppeln wurde über Generationen kultiviert, trotz des Wachstums im neunzehnten / zwanzigsten Jahrhundert. den Prozess der Germanisierung dieser Länder. In vielen Teilen der Makroregion sind sie noch vorhanden …
ENTWICKLUNG VON ARCHITEKTUR UND KUNST
Oberschlesien wurde in der Vergangenheit von den protoslawischen Stämmen der Lausitzer Kultur bewohnt, und w VIII bis IX w. von den slawischen Stämmen von Opole und Gołęszyce, mit ihren Siedlungen und Festungen entlang des oberen Abschnitts der Oder von Karinów bis Opole, produziert …
Bildhauerei in Österreich
Die Skulptur hat immer Veränderungen widergespiegelt, die in der Architektur um die Jahrhundertwende stattfand. Der berühmte Altar des Nikolaus von Verdun im Stift Klosterneuburg in Niederösterreich stammt aus der Zeit der Romanik. Auch in Österreich gibt es einige schöne gotische Altäre, eingemeißelt …
Malerei in Österreich
Gotische Kirchenkunst präsentiert sich am besten in der Sammlung mittelalterlicher Gemälde in der Orangerie im Wiener Unteren Belvedere. Elemente der Renaissance tauchten erstmals in den Werken der Donauschule auf, die Landschaft und religiöse Themen kombiniert. Darunter sind vor allem Rueland Frueauf …
Österreichische Literatur
Eines der herausragendsten mittelalterlichen Werke Österreichs ist das Nibelungenlied, herum geschrieben 1200 r. von einem unbekannten Dichter. Dieses epische Gedicht erzählt eine farbenfrohe Geschichte der Leidenschaft, Treue und Rache, am burgundischen Hof in Worms statt. Das Thema dieses Epos blieb …
Franciszek Schubert
In Jahren leben 1797-1828, er war der letzte der größten Komponisten der Wiener Schule des Klassizismus (1740-1825). Als gebürtiger Wiener, er wurde ein Restaurator der alten Tradition des deutschen Liedes (Lieder) und führte den Brauch ein, Musikabende zu organisieren, Schubertiaden genannt. Seine Fähigkeiten und Erfolge …
Ludwig van Beethoven
Dieser großartige Schöpfer (1770-1827) wurde in Bonn, Deutschland, geboren, in einer Familie mit tiefer musikalischer Tradition. Allerdings war er kein Wunderkind, und sein Genie begann sich erst in seiner Jugend herauszubilden. W 1787 r. Beethoven blieb …
Wolfgang Amadeus Mozart
Dieser Komponist (1756-1791) ist vielleicht der berühmteste Virtuose der klassischen Musik aller Zeiten. Viele andere Komponisten wurden von seiner Musik verehrt – Haydn hielt ihn für „den größten Komponisten“.”, und Schubert schmolz vor Entzücken, streiten, dass "der Zauber von Mozarts Musik …
Musik in Österreich
Musik, insbesondere klassische Musik, ist dieses Kunstfeld, wofür Österreich am bekanntesten ist. Bereits im 12. Jahrhundert. Wien war weltweit bekannt für die Auftritte von Minezingern und anderen reisenden Musikern. W 1498 r. Maximilian I …