Rubens, Rembrandt, Vermeer und die Briten – Kunsthistorisches Museum – Wien

Rubens, Rembrandt, Vermeer und die Briten – Kunsthistorisches Museum – Wien

Rubens

Der langjährigen Herrschaft der Habsburger in den südlichen Niederlanden verdankt das Museum eine der weltweit größten Sammlungen von Gemälden von Peter Paul Rubens (1577-1640), die drei Zimmer einnimmt (20, XIII und XIV). Betrachtet man das Selbstporträt des Malers in Raum XIII, zufrieden mit sich, 62-Sommermann, Vom künstlerischen Erfolg können Sie sich visuell überzeugen, was es ihm ermöglichte, sein eigenes Studio zu gründen und eine Gruppe von Mitarbeitern einzustellen (darunter van Dyck und Jordaens). In Saal XVI sind die ersten Skizzen des mächtigen Altars zu sehen, die Rubens im Auftrag der Jesuiten anfertigte, sowie das Endergebnis.

Das vielleicht berühmteste Werk von Rubens ist der Akt von Helena Fourment, auch bekannt als die Frau im Pelzmantel (Zimmer XIII). Es ist ein Porträt der zweiten Ehefrau des Künstlers, Heleny Fourment, jünger als er, Fr. 37 lat. Rubens stand zweifellos im Bann seiner sechzehnjährigen Frau, der als Engel erscheint, Feiertage, oder eine Göttin in zwei seiner späteren Werke. Die freie Komposition und der malerische Stil erinnern an das Spätwerk Tizians aus Saal I, dem Rubens in einem mit pummeligen Cherubim gefüllten Gemälde Tribut zollte, platziert in einer klassischen Landschaft.

Rembrandt, Vermeer und die Briten

Rubens' barocke Übertreibung und schlichte Porträts von Rembrandt van Rijn (1609-69) sind völlig verschiedene Welten. In Raum XV befindet sich ein Porträt der Mutter des Malers, das ein Jahr vor ihrem Tod angefertigt wurde, die Zerbrechlichkeit der Figur und die Würde der Zeit widerspiegelt, und die anschließende Studie seines Sohnes Titus in der Konvention eines Traums, ein Buch lesen. Die restlichen Leinwände sind Selbstporträts aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, als der Künstler in finanzielle Schwierigkeiten geriet. Unabhängig davon, ob Sie sein Anliegen lesen wollen oder nicht, hervorragende Beispiele für das Studium des menschlichen Gesichts bleiben.

In der Nebenhalle 24 das einzige Gemälde von Jan Vermeer im Besitz des Museums ist ausgestellt, Atelier des Künstlers, als Allegorie der Malerei interpretiert, von vielen als eine seiner besten Leistungen angesehen. Helles Licht auf der linken Seite; die Farben: gelb, Blau und Grün; einfache Posen, das sind die Eigenschaften dieses Künstlers, obwohl symbolische Aussprache, und sogar den Titel der Arbeit, löste eine hitzige Polemik aus. Gleich daneben sind die einzigen Werke britischer Maler zu sehen, die sich im Besitz des Museums befinden: leicht, Honig im Schatten Thomas Gainsboroughs Suffolk-Landschaft, ein dem Realismus treues Porträt von Joseph Wright, ein unvollendetes Porträt einer jungen Frau Joshua Reynolds und ein Porträt von Henry Raeburn.