Matejko Jan

Matejko Jan (du. 1836 Krakau, zm. 1893 Krakau).
Jan Matejko studierte Malerei an der Kunsthochschule in Krakau unter der Leitung von Stattler und Łuszczkiewicz; er hielt sich kurz in München bei Herman Anschutz und in Wien bei Christian Ruben auf. Für ein Jahr 1860 er lebte in Krakau, wo im Jahr 1873 übernahm die Leitung der Kunsthochschule. Er lernte Paris kurz kennen, Konstantinopel und Italien, die sein reifes Werk vielleicht am stärksten beeinflusst haben.

Bis vor kurzem war das Werk des Künstlers in Bezug auf die ideologische Bedeutung in zwei Hauptperioden unterteilt: kurzlebig, frühzeitig, bis zum Zeitpunkt der Ausführung in einem Jahr 1869 Bild Union von Lublin, und reif, seit mehr als zwanzig Jahren, endete erst mit dem Tod des Meisters. In der ersten Periode entwickelte sich der Diplommaler “Kritischer Historismus”; den Tatsachen entsprechend machte er den Adel für die Teilungen Polens verantwortlich, besonders die Magnaten. In der zweiten Periode zeigte er die historischen Verdienste der Könige, Ritter und edle Anführer. Dabei vergaß er die Rolle der Bourgeoisie nicht, über das Schicksal des Bauern und seine Teilnahme am Kampf um die Unabhängigkeit. Er stellte sich vor Kulturgeschichte Polens, betonte die Bedeutung der Universität Krakau und des polnischen Humanismus. Er ließ die glorreichen Tage der Jagiellonen in Polen wieder aufleben, gewissermaßen den Aufforderungen der Krakauer Konserven erliegen.
Die Hauptantriebskraft seiner Kunst war jedoch die Absicht, mit der Vision eines unabhängigen Polens Herzen zu erwärmen, in dem Sienkiewicz ihn erinnerte.
Ab dem Jahr 1862, in dem er auftrat Stanczyk alle paar Jahre entstanden historische Gemälde, so groß wie eine Wand, durchsetzt mit Tausenden von Skizzen, viele kleinformatige Kompositionen und Portraits. Im Gegenzug erschienen sie:Beschwerde Predigt, 1869

Regent, 1866

Union von Lublin, 1869

Batory bei Pskow, 1872

Kopernikus, 1873

Schlacht von Warna, 1873

Iwan der Schreckliche im Kreml, 1874

Schlacht bei Grunwald, 1879

Preußische Hommage, 1882

Sobieski bei Wien, 1883

Wernyhora, 1884

Die Jungfrau von Orleans, 1886

Kościuszko bei Racławice, 1888

Verfassung 3 Haus, 1891

Gelübde von Jan Kazimierz, 1893

Im Jahr 1890 fertigte eine Reihe von Zeichnungen an. Polnische Könige, ein w 1891 polychrom in der Marienkirche in Krakau.


Władysław Łokietek (1260-1333) im Jahr zum König von Polen gekrönt 1320, In dem Bestreben, den zerbrochenen Staat wieder zu vereinen, führte er Krieg mit den Deutschen Rittern, vor allem für die im Jahr verlorene Erholung 1308 Pommern. Trotz der siegreichen Schlacht von Płowce im Jahr 1331, diese Kämpfe brachten nicht die erwarteten Ergebnisse.

Władysław Łokietek bricht den Vertrag mit den Deutschen Rittern in Brześć Kujawski
Nationalmuseum in Warschau;

Ein weniger bekanntes Gemälde von Jan Matejko zeigt eine der Episoden dieses langen Kampfes. Auf dem Kongress in Brześć Kujawski bricht Władysław Łokietek die Vereinbarungen mit den Deutschen Rittern, vertreten durch den Meister Jan von Lizenz.

 


 

Die Sigismundglocke, allgemein in Krakau genannt “Zygmunt”, in einem Jahr gegossen 1520 in Krakau, in der Glockengießerei des Nürnberger Hans Beham, und zu Ehren von Sigismund dem Alten wurde einer der Waweltürme aufgehängt, bis heute kündigt er der Stadt wichtige und freudige Ereignisse an und schlägt auch in Zeiten der Trauer und des Leids. Es ist ein Symbol der Glocke, eines der wichtigsten nationalen Symbole.

Aufhängung der Sigismundglocke am Domturm im Jahr 1521 in Krakau
Öl, Teller, 94 x 189 cm;
Nationalmuseum in Warschau

 

Das Gemälde von Matejko zeigt den Moment, in dem die Glocke auf den Turm gehisst und in Anwesenheit von König Sigismund I. dem Alten und seinem Hof ​​geweiht wird, der durch die unglaubliche Pracht der Kleidung blendet, reiche Stoffe, Ketten und Edelsteine.
Auf der Grenze von zwei Gruppen thront: Gericht und Arbeiterklasse, Stańczyk, ein Zygmunt-Clown – wie immer Sprecher Matejko selbst – er parodiert mit seiner verdrehten Anordnung von Arbeitsposen, aber gleichzeitig, als hätte er Angst vor ihnen, als sähe er in den angespannten Gesichtern eine Bedrohung für die zerbröckelnden Strukturen, die sich hinter noch glänzenden Fassaden verbergen.

 


Porträt der Kinder des Künstlers, 1879
Öl, Mahagonibrett, 149 x 209 cm;
Gemäldegalerie Lemberg;

 


Porträt der Tochter des Künstlers, Beaty, mit einem Kanarienvogel, 1882
Öl, Teller, 99 x 64 cm;
Nationalmuseum in Warschau;
Unter den Porträts von Jan Matejko nehmen die Bilder seiner Verwandten einen besonderen Platz ein. “Porträt von Beatas Tochter mit einem Kanarienvogel” besticht durch seine Direktheit, die lässige Pose eines jungen Mädchens mit offenem Haar, hält einen Kanarienvogel in der Hand und – als würde man dem Betrachter einen Vogel zeigen – mit einer natürlichen bewegung wendet sie ihren kopf dem betrachtenden zu. Im Gegensatz zu anderen Porträts, in denen der Maler das Porträtierte in eine feierliche Pose versetzt, Betonung der Bedeutung und Würde des Modells mit Accessoires, hier hält Matejko das Porträt fast wie ein Fragment einer Genreszene fest.

 


Blick auf Bebek bei Konstantinopel, 1872
Öl, Leinwand, 36,5 x 61 cm;
Gemäldegalerie Lemberg;
W. 1872 R. während einer Reise nach Konstantinopel, Matejko malte eine der wenigen Landschaften in seinem Werk – Blick auf Bebek bei Konstantinopel, von der Seite des Bosporus aufgenommen. Die Faszination für das Neue drückte sich in dieser kleinen Leinwand aus, exotische Landschaft, der Unterschied nicht nur in Architektur oder Vegetation, aber auch die Farbe von Himmel und Wasser. Indem man eine Luftperspektive gibt, Dieses Gemälde stellt das Flimmern des Lichts auf dem plätschernden Wasser nach und nimmt einen einzigartigen Platz im gesamten Werk des Künstlers ein.

 


Hassan ertränkt seine untreue Frau, 1880
Öl, Mahagonibrett, 88 x 134 cm;
Nationalmuseum in Breslau;
W. 1872 R. Die erste Version dieser Komposition malte Jan Matejko in Konstantinopel und schenkte sie einem dort lebenden polnischen Maler, Stanislaus Chlebowski (1835-1884), dann Hofmaler des türkischen Sultans. Nach acht Jahren kehrte Matejko zu der in Konstantinopel gemalten orientalischen Szene zurück; die neue Version des Gemäldes wurde unter dem Titel angezeigt “Ertrinken der Sultana im Bosporus” w 1883 R., auf Wawel, bei der Ausstellung der Werke des Malers.