Der in Salzburg geborene Physiker und Mathematiker Christian Johann Doppler (1803-1853) beobachtet, dass die Wellenlängen von Licht und Schall in Bezug auf den Empfänger abnehmen, wenn sie sich nähern, und größer werden, wenn sich ihre Quelle entfernt. Das erklärt die Veränderung der Tonhöhe einer Polizeisirene oder eines Krankenwagens, während das Auto mit hoher Geschwindigkeit an uns vorbeifährt.. Diese Regel, als Doppler-Effekt bezeichnet, wurde verwendet, um zu entdecken, dass sich andere Galaxien von unserer entfernen und sich das Universum daher ausdehnt.
Der Wiener Kreis (Der Wiener Kreis) die Gelehrten traten ein (hauptsächlich Philosophen, Mathematiker, Physiker und Logiker) konzentrierte sich in den Jahren rund um die Hauptstadtuniversität 20. ich 30. XX m. Ihre Ansichten werden oft als logischer Empirismus oder Neopositivismus bezeichnet. Als ihren Vorläufer betrachteten sie den österreichischen Philosophen und Naturwissenschaftler Ernst Mach (sein Name ist mit dem sogenannten verbunden. Machzahl, Bestimmung des Verhältnisses der Geschwindigkeit der Gasströmung oder eines darin bewegten Körpers zur Schallgeschwindigkeit im Gas). Die Mitglieder des Wiener Kreises formulierten das Prinzip der Überprüfbarkeit, Dies ist die Grundlage für die Beurteilung der Wahrhaftigkeit verschiedener Konzepte. Mathematische Operationen (np. 2 + 2 = 4) sie sind echt, weil sie tautologisch sind und nicht geleugnet werden können. Wissenschaft ist auch real, weil ihre Formeln ihre Lösungen finden und empirisch verifiziert werden können. Die metaphysischen Fragen sind jedoch unwahr (Typ: „Gibt es einen Gott?”), weil sie nicht verifiziert werden können. Viele Mitglieder der Gruppe wanderten mit der Besetzung Österreichs durch die Nazis ein 1938 R. Diese Richtung hat ihren Einfluss behalten, es verlor jedoch seine Wirkung, als die Philosophen sich nicht einigen konnten, ob das Prinzip der Überprüfbarkeit selbst einer empirischen Überprüfung unterzogen werden soll, oder nicht.
Ein weiterer herausragender österreichischer Philosoph, Karl Popper (1902-1994), wurde in Wien geboren, er lebte und arbeitete dort auch eine Zeit lang, wenn er musste, aus Angst vor den Nazis, wie viele andere, aus dem Land auswandern. Mit dem Wiener Kreis war er eher lose verbunden und eher im Gegenteil. Er modifizierte das neopositive Kriterium der Sinnhaftigkeit und Überprüfbarkeit wissenschaftlicher Sätze, Einführung der sog. das Prinzip der Fälschung, das heißt, die Anfälligkeit der Theorie für Widerlegung. Laut ihm, Es ist unmöglich, die Wahrheit einer wissenschaftlichen Aussage vollständig zu beweisen, es kann nur nach dem möglichen Auftreten von Daten bewiesen werden, dass es falsch ist, die ihm widersprechen.
Aus diesem Grund wurden Theorien so lange von Wissenschaftlern akzeptiert, bis sie sich als falsch herausgestellt haben. Dann werden an ihrer Stelle neue gesucht, aber auch sie können in Zukunft verfälscht und durch bessere ersetzt werden (wie die Newtonsche Physik von Einstein perfektioniert wurde). Dem verdanken wir also den Fortschritt in der Wissenschaft, dass wir versuchen, die Falschheit bestehender wissenschaftlicher Theorien zu beweisen. Popper ist auch für seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der sozialen und politischen Philosophie bekannt.
Der herausragendste österreichische Philosoph ist sicherlich Ludwig Wittgenstein (1889-1951), dessen Hauptwerk, Tractatus Logico-Philosophicus, übte einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung des Wiener Kreises und die Philosophie des 20. Jahrhunderts aus. Er wurde in Wien geboren, und er starb in Cambridge, wo er seine letzten Lebensjahre als Hochschullehrer verbrachte. Der größte Teil seiner Arbeit war der Philosophie und den Grenzen der Sprache gewidmet. Sein Tractatus ist eine ernsthafte wissenschaftliche Abhandlung in Form einer Reihe logischer Aussagen. Durch eine logische Analyse der Sprache, Wittgenstein kam zu einem paradoxen Schluss: er musste es mit seiner Zunge sagen, was er behauptet, nur mit Hilfe sprachfremder Analysen darstellbar. Trotzdem war er überzeugt, dass in der vorgenannten Arbeit alles möglich war, was in der Philosophie zu leisten war, wurde von ihm erreicht. Also entfernte er sich von der Welt, durch einen Lehrauftrag an einer Landschule in Westösterreich. Nach einigen Jahren kehrte er jedoch zur Philosophie zurück, ändert jedoch seine ursprünglichen Ansichten (die sogenannte. WittgensteinII). Seine neue Theorie der Sprache als System von Sprachspielen primär pragmatischer Natur, war weniger kategorisch und betonte die kreativen Möglichkeiten der Sprache selbst. Wittgenstein gilt als einer der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts., obwohl er in seinem Privatleben ein ziemlich einsamer Mann war. Seine größte Angst war die obsessive Vision, dass seine Werke durch Feuer zerstört würden (zu seinen Lebzeiten erschien nur Tractatus logico-philosophicus im Druck), deshalb bewahrte er sie in einem feuerfesten Safe auf.